Kategorien
Geldanlage

Claritos Kapitalmarktbericht Q4.2011

Das vierte Quartal endete für Anleger mit steigenden Kursen nach einem teilweise nervenaufreibenden Jahr versöhnlich. Aktien konnten wieder zulegen und Unternehmensanleihen haben sich stabilisiert. Die Rendite deutscher und amerikanischer Staatsanleihen notiert hingegen unweit historischer Tiefststände.

Kategorien
Allgemein

Wissenswert: Der Blick auf das soziale Europa

Auch wenn die Diskussionen und manche Turbulenzen um die gemeinsame Währung “Euro” anhalten, Europa wächst ohne Grenzen in vielfältiger Art und Weise zusammen. Das gilt unter anderem auch für die Sozial- oder Wohlfahrtssysteme. Vor allem für diejenigen Menschen, die aufgrund beruflicher Karrieren oder familiärer Verknüpfungen zwischen verschiedenen europäischen Ländern unterwegs sind oder im jeweiligen europäischen Ausland sesshaft werden möchten, empfiehlt sich ein genauerer Blick auf die sozialen Sicherungssysteme, auf das Renten- und Versorgungsniveau, auf soziale Standards und sozialrechtliche Bedingungen.

Kategorien
Allgemein

Mit Mikroversicherung gegen Armut

So berechtigt manche Diskussionen in Deutschland sind, über die Schwächen und Probleme bezüglich Gesundheitswesen, Krankenversicherung und Soziale Sicherheit, manchmal relativiert ein Blick in andere Länder vermeintliche und tatsächliche Defizite. In einem aktuellen Beitrag hat die Financial Times Deutschland einen Blick auf die Krankenversicherung in Indien gewagt. Wer in Indien erkrankt, steht meist alleine da. Das gilt vor allem für sämtliche ärmere Schichten und die Landbevölkerung.

Kategorien
Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Urteile sonstige

BFH-Urteil zur Rentenbesteuerung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 13. April 2011 entschieden (Az.: X R 1/10), dass Rentennachzahlungen, die für Jahre vor 2005 geleistet werden, grundsätzlich dem durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) eingeführten Besteuerungsanteil unterliegen. In einem weiteren Verfahren ging es um Grundsatzfragen der Besteuerung von Erwerbsminderungsrenten.

Geklagt hatte eine Frau, die im Februar 2003 die Zahlung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung beantragt hatte. Über diesen Antrag wurde jedoch erst zwei Jahre später, wenn auch zugunsten der Klägerin, entschieden. Die fällig werdende Nachzahlung sollte nach Ansicht des zuständigen Finanzamtes aber nicht etwa nach den für das Jahr 2003 geltenden Regeln versteuert werden, sondern mit den für die Klägerin deutlich ungünstigeren Steuersätzen des Jahres 2005. Wäre die Nachzahlung vor dem Jahr 2005 erfolgt, hätte der steuerpflichtige Rentenanteil lediglich 32 % und nicht 50 % Besteuerungsanteil betragen.

Kategorien
Altersvorsorge Private Steuern

Beschenken Sie Weihnachten nicht das Finanzamt

Eine große Zahl von Arbeitnehmern kommt glücklicherweise immer noch in den Genuss einer Bonuszahlung zum Jahresende, dem Weihnachtsgeld. Doch bei einem genauen Blick auf den Lohnzettel wird schnell klar – nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleibt oft nur ein Teil der Sonderzahlung übrig. Und während das Ihre Weihnachtsfreude vielleicht etwas trübt, freut sich das Finanzamt: Denn neben dem direkten Abzug vom Bonus erhöht dieses Extrageld zugleich das gesamte Bruttogehalt und damit den jährlich anfallenden und anrechenbaren Steuersatz des Arbeitnehmers. Doch, das muss nicht sein!

Kategorien
Allgemein Gesetzgebung Honorarberatung Urteile Versicherung

Provisionsabgabeverbot aufgehoben

Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat das Provisionsabgabeverbot aufgehoben, nachdem ein unabhängiger Versicherungsvermittler geklagt hatte, der die Vermittlungsprovision für Lebensversicherungen zum überwiegenden Teil an seine Kunden weitergegeben hat.

Kategorien
Private Steuern

Die elektronische Lohnsteuerkarte kommt – aber erst 2013

Die gute alte Lohnsteuerkarte aus Karton hat ausgedient. Da sich die Umstellung verzögerte, gab es bereits 2011 keine neue Lohnsteuerkarte, sondern die alte aus 2010 galt einfach weiter. Damit ist nun Schluss, Deutschlands Finanzämter regeln diesen Vorgang zukünftig elektronisch.

So hieß es noch im Herbst 2011. Aufgrund der Meldung der Finanzverwaltung wurde dieser Artikelim Januar 2012 überarbeitet.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge

Der Platz an der Sonne – als Rentner im Ausland

Die einen Rentner suchen wahrhaftig “einen Platz an der Sonne”, die anderen bevorzugen einen neuen Lebensstil: viele Rentner eint jedoch der Gedanke, nach ihrem Berufsleben ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Doch was ist dann eigentlich mit der Rente und der Altersvorsorge?

Kategorien
Allgemein

Armes Deutschland?

Wie es um Einkommenssituation, Einkommensgrößen und (finanzielle) Lebensbedingungen hierzulande aussieht, zeigt der “Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland” des Statistischen Bundesamtes. Eine wichtige Erkenntnis daraus: Wer erst einmal in den Kreis der drohenden Armut hineingeraten ist, für den wird es schwer, dort wieder herauszukommen. Doch wer – meist wegen höherer Bildung – über ein höheres Einkommen verfügt, der lebt gesünder und in der Regel auch länger.

Kategorien
Kranken & Pflege Urteile Versicherung

Bundesverfassungsgericht zur Familienversicherung

Das Bundesverfassungs-Gericht (BVerfG) hat mit einem Beschluss vom 14. Juni 2011 (1 BvR 429/11) abgelehnt, eine Verfassungsbeschwerde gegen die Praxis anzunehmen, dass Kinder verheirateter Eltern nicht in die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen werden, wenn ein Elternteil privat versichert ist und das höhere Einkommen erzielt.

Kategorien
Private Steuern

Erst Steuern sparen, später abrechnen: die Lohnsteuerermäßigung

Mit Ihrer Einkommenssteuererklärung können Sie sich Geld vom Finanzamt zurückholen. Viel besser aber ist es, erst gar nicht so viel Steuern an das Finanzamt abzuführen. Als Angestellter können Sie dies mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung erreichen. Ziel dieses Antrags ist die Eintragung eines zusätzlichen Freibetrags auf der Lohnsteuerkarte, der dann von Ihrem Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung automatisch berücksichtigt wird.

Kategorien
Kranken & Pflege Urteile Versicherung

Krankenversicherung zum Schein reicht nicht

Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 19. Mai 2011 entschieden (Az.: L 10 KR 52/07), dass ein Arbeitsvertrag, der offenkundig allein zur Absicherung gegen Krankheit abgeschlossen wird, keine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung begründet.