Kategorien
Altersvorsorge Geldanlage

Private Rentenversicherung nach wie vor auf dem Erfolgsweg

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine private Rentenversicherung. Denn diese bietet besondere Vorteile und bleibt auch attraktiv, wenn der Rechnungszins sinkt. Die private Rentenversicherung (PRV) hat Erfolgsgeschichte geschrieben. Immer mehr Menschen sorgen mit ihr zusätzlich für ihr Alter vor. Im Gegensatz zu einerLebensversicherung leistet die Rentenversicherung nicht bei Tod, sondern zahltlaufende Renten – ein Leben lang.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge

Zentrales Testamentsregister geht an den Start.

Bundestag und Bundesrat haben den Weg für die Einführung eines Zentralen Testamentsregisters bereitet. Der Initiator dieses Gesetzes, der baden-württembergischen Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll (FDP) meint dazu:“Wir müssen außerdem unseren Bürgern die Vorteile einer europaweiten Vernetzung eröffnen. Immer mehr Bürger lassen sich in anderen Staaten der EU nieder. Sie sind besonders auf ein effektives Meldesystem angewiesen, damit ihre Testamente rechtzeitig aufgefunden und den zuständigen Nachlassgerichten zur Verfügung gestellt werden können. Das Zentrale Testamentsregister stellt dafür die Weichen“.

Kategorien
Altersvorsorge Gesetzgebung Kranken & Pflege

Gleichstellung: Frauen und Männer

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat diese Woche entschieden, dass die Pflicht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen nicht mit unterschiedlichen Versicherungsprämien vereinbar ist, die auf das Merkmal Geschlecht zurückgehen. Bevor wir hier in das Jammern der Versicherer mit einstimmen, möchten wir erst einmal anhand einiger Beispiele den zukünftig nicht mehr haltbaren Tatbestand erläutern:

  1. Versicherer kalkulieren mit mit sogenannten Sterbetabellen (hier: DAV 2004 R) mit unterschiedlichen Lebenserwartungen für Männer und Frauen.
    • ein heute Geborener wird statistisch als Frau demnach 106 Jahre, als Mann nur 103 Jahre alt
    • eine Mensch, der heute 65 Jahre alt ist, wird statistisch als Frau 92 Jahre, als Mann nur 89 Jahre alt
  2. Auswirkungen in der Risikolebensversicherung: bei gleicher Leistung, zahlt eine Frau nur ca. 2/3 des Beitrags, den ein Mann zahlen muss
  3. Auswirkung in der Rentenversicherung: eine Frau muss ca. 5 – 10% mehr einzahlen, um eine gleich hohe Rente zu erhalten
  4. Auswirkung in der Privaten Krankenversicherung (PKV): auch hier spielt die höhere Lebenserwartung eine wichtige Rolle, so dass Frauen derzeit einen höheren Beitrag als Männer zahlen. Je nach Versicherer und Tarif können hier Beitragsunterschiede von bis zu 30% bestehen. Falsch ist jedoch die Annahme, dass Frauen in der PKV die möglichen Schwangerschaftskosten alleine tragen müssen. Diese wurden bereits im Zuge des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gleichmäßig auf Männer- und Frauentarife verteilt.

Zukünftig gilt für Neuverträge ab spätestens Dezember 2012, dass Versicherungsprämien sich nicht mehr am Geschlecht einer Person orientieren dürfen. Somit werden die Versicherungsunternehmen sogenannte Unisex-Tarife anbieten müssen. Bestehende Verträge sind davon nicht direkt betroffen.

Versicherungsprämien werden steigen

Die Entscheidung des EuGH, so ist es derzeit in fast allen Presseartikeln nachzulesen, mehrheitlich abgelehnt. Der Präsident des Bundesverbands deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz sagt dazu:„Durch das EuGH-Urteil werden die Versicherer fortan gezwungen sein, Ungleiches gleich zu behandeln und deshalb aus kalkulatorischen Gründen in ihre Prämie einen zusätzlichen Risikopuffer einzubauen. Damit werden sich Prämien für die Versicherungskunden verteuern.“

„Mit der Entscheidung wird ein zentrales Prinzip der privaten Versicherungswirtschaft, nämlich das Prinzip der Äquivalenz von Beitrag und Leistung, in Frage gestellt“, so Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Andere freuen sich, dass nun ein weiterer Schritt zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern gegangen werden muss. Festzuhalten ist auf jeden Fall, dass die gleiche Behandlung von Männer und Frauen den Versicherern ein Unterscheidungsmerkmal nimmt, mit dem bisher versucht wurde, Tarife dem individuellen Risiko anzupassen. Zukünftig werden Frauen die Risikolebensversicherungstarife von Männern subventionieren, während Männer mit ihren Beiträgen die Rentenversicherungen von Frauen bezuschussen.

Kategorien
Altersvorsorge Geldanlage

Rechnungszins der Lebensversicherer sinkt

ab Januar 2012 von den zur Zeit gültigen 2,25% auf 1,75%. Die noch ausstehende Zustimmung des Bundesrates gilt als Formsache. Für bestehende Verträge ändert sich nichts. Die Senkung des Garantiezinses betrifft nur ab dem 01.01.2012 beginnende Verträge. Mit dieser Senkung erleben wir das Allzeit-Tief der Garantiezinsen von Lebensversicherungsverträgen:

In einschlägigen Presseartikeln wird diese Herabstufung des Garantiezinses negativ beurteilt. Siehe dazu zum Beispiel: Kathrin Gotthold in der Welt

Diese reflexhafte Meinungsbildung „niedrig = schlecht“ ist auf den ersten Blick vielleicht plausibel, doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich diese Nachricht unserer Meinung nach als positiv. Dazu muss man einige Fakten zum Garantiezins oder Höchstrechnungszins kennen:

  1. Der Garantiezins ist der Zins, den der Versicherer dem Kunden mindestens zahlen muss. Allerdings nicht auf seinen Beitrag, sondern auf den Sparanteil seines Versicherungsvertrags. Ein Kunde, der 100 € pro Monat in seinen Vertrag zahlt, spart beispielsweise 70 € pro Monat, die restlichen 30 € werden für sonstige Ausgaben, vor allem Verwaltungs- und Risikokosten benötigt.  Die restlichen 70 € werden mit dem Garantiezins über die gesamte Vertragslaufzeit verzinst.
  2. Der Garantiezins ist eine garantierte Leistungszusage, die der Versicherer einhalten muss. In den seltensten Fällen besteht die Leistung des Kunden aber nur aus dem Garantiezins. Der Kunde erhält zusätzlich eine Überschussbeteiligung. 2009 lag die Leistung aus Garantiezins und Überschüssen im gewichteten Mittel bei 4,30 % (Quelle: Assekurata).
  3. Um den Garantiezins sicher abbilden zu können, muss der Versicherer einen Teil der Kundengelder in sicher verzinste Werte anlegen. Je niedriger das aktuelle Zinsumfeld ist, desto größer ist der Anteil der Kundengelder, die in diese sicheren Anlagen investiert werden müssen.
  4. Ein niedrigerer Garantiezins bedeutet umgekehrt mehr Freiheit des Versicherers bei der Investition der Kundengelder.

Da diese freien Anlagen des Versicherers in der Regel gerade bei der langfristigen Geldanlage überdurchschnittliche Erträge erwirtschaften können, ist die Senkung des Garantiezinses ein positives Signal. So kann der Versicherer mehr Geld in Aktien investieren und damit bei guter Marktentwicklung höhere Erträge erzielen (siehe dazu unseren Investmentratgeber: Profitieren Sie vom langfristigen Aktientrend).

Allerdings gilt weiterhin die viel wichtigere Frage, ob eine kapitalgebundene Lebens- oder Rentenversicherung für die langfristige Geldanlage überhaupt das richtige Produkt ist. Wir empfehlen allen Kunden, dies sorgfältig zu bewerten.

_______________________________

* vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats.

Kategorien
Altersvorsorge Ausbildung, Studium & Berufsstart Geldanlage Interessante Produkte Rund ums Kind

Claritos Riester-Ratgeber

In unseren Beratungen haben wir die Erfahrung gemacht, dass das Thema Riester Rente mit vielen Fragen und Vorurteilen belegt ist. Wir haben daher mit dem Magazin „Das Investment“ einen Riester-Ratgeber erstellt, um Funktion und vor allem die Vorteile der staatlich geförderten Rente zu erläutern.

Diese sind aus unserer Sicht: höchste staatliche Förderung für Gutverdiener, Berufseinsteiger, kinderreiche Familien und Immobilienkäufer einerseits sowie ein flexibles Investment mit hohen Chancen und gleichzeitiger Beitragsgarantie andrerseits.

.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Grundlagen: Alles, was Sie zur Riester-Rente wissen müssen. Wer wie viel Förderung bekommt, Produkte, Steuern und mehr

Eigenheimrente: mit Wohn-Riester ins Eigenheim. So nutzen Sie Ihren Riester-Vertrag für die eigenen vier Wände

Ungefördert riestern: Ohne Abgeltungsteuer: Riester für alle. Auch ohne Förderung lohnt sich ein Riester-Fondssparplan

Kinder-Riester: Früh starten: Kinder-Kram. Rechtzeitig den Grundstein für die Altersvorsorge legen und den Zinseszinseffekt nutzen

Interview: „Für alle Lebenslagen ein einziger Vorsorge-Vertrag“ Wie sich ein Riester-Vertrag an alle Lebenslagen eines Sparers anpassen lässt

Produktporträt DWS RiesterRente Premium – Individuell vorsorgen. Hohe Renditechancen kombiniert mit einem attraktiven Ablaufmanagement

Fragen und Antworten: Wissenswertes zur Riester-Rente. Förderschädliche Entnahmen, Riester-Rente im Ausland und was im Todesfall passiert

Die Frage nach dem für Sie optimalen Riesterprodukt möchten wir mit diesem ebooklet nicht beantworten. Hierzu bedarf es einer gewissenhaften Analyse Ihrer individuellen Situation. Auf dem Weg zu Ihrer maßgeschneiderten Riester-Rente möchten wir Sie gerne begleiten. Kontaktieren Sie uns:

Claritos Riester-Ratgeber

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 6: haben Sie Geduld

Rückblickend ist es verführerisch einfach, den richtigen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg in ein Investment zu ermitteln. In der Realität ist es fast unmöglich. Die Börsen eignen sich hervorragend für die Vermögensanlage. Aber mitunter kann es wehtun, sich auch in stürmischen Zeiten an den Plan zum Vermögensaufbau zu halten. Manche Anleger versuchen es daher mit einer Market-Timing-Strategie: kaufen bei niedrigen Kursen, verkaufen bei hohen.

Diese Strategie klingt verlockend, ist aber in der Praxis äußerst schwierig umzusetzen. Die Gefahr ist groß, am Ende auf den Verlusten aus einem Kurseinbruch sitzen zu bleiben, und andererseits die Gewinne zu verpassen, wenn sich der Markt wieder erholt. Das folgende Diagramm zeigt exemplarisch die jährliche Rendite weltweiter Aktien über 25 Jahre –und welche ungünstigen Folgen es hat, vorzeitig aus dem Markt auszusteigen und damit die besten Tage an der Börse zu versäumen. Die bessere Strategie zur Zielerreichung ist es, am Ball zu bleiben, sich in Geduld zu üben und den Investmentplan für ich arbeiten zu lassen.

Weltweite Aktien über 25 Jahre: Renditen und Renditeeinbußen durch Verpassen der besten Handelstage

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 5: Aus Marktschwankungen Nutzen ziehen

Haben Sie sich entschieden, in Aktien zu investieren, wissen Sie: der Wert Ihrer Anlage kann steigen – aber auch fallen. Die Börse ist schließlich so gut wie immer in Bewegung. Sie reagiert nicht nur auf Angebot und Nachfrage für Aktien, sondern auch auf die Wirtschaftslage.

Die Kursausschläge an einem Tag können plötzlich und heftig sein. Nach oben wie nach untern. Am Beispiel europäischer Aktien zwischen 1970 und 2008 können Sie erkennen, dass Aktienanlagen auch über längere Zeiträume schwanken können. Allerdings: aus historischer Sicht folgten auf Jahre mit schlechter Wertentwicklung (rote Felder) immer wieder Jahre mit überdurchschnittlichen Zuwächsen. Wer sich in schwachen Marktphasen entmutigen lässt und verkauft, kann so den folgenden Kursaufschwung verpassen. Umgekehrt können Sie Marktschwankungen nutzen, indem Sie in schwachen Börsenphasen Aktien vergleichsweise günstig zukaufen.

Positive und negative Jahre für europäische Aktien

Im nächsten Abschnitt erklären wir, warum Market-Timing-Strategien problematisch sind.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 4: Verteilen Sie das Anlagerisiko auf mehrere Schultern

Es ist eine der ersten Lektionen der Vermögensanlage, dass Renditen nicht immer vorhersehbar sind. Daraus leitet sich das Anlagerisiko ab. Je unvorhersehbarer die Rendite einer Anlage, desto größer ist das Risiko, dass ein Anlageziel vielleicht verfehlt wird. Doch es gibt eine Möglichkeit, dieser Gefahr zu begegnen: verteilen Sie das Risiko auf viele verschiedene Anlageformen. Experten bezeichnen das als „Diversifikation“.

Ein Blick auf die vergangenen fünf Jahre zeigt, wie wichtig die Risikostreuung in der Vermögensanlage sein kann – oder wie gefährlich es ist, sich nur auf eine Anlageform zu verlassen. Die Tabelle zeigt verschiedene Anlageformen von 2004 bis 2008, absteigend nach ihren Ergebnissen sortiert. Eine Anlage in europäische Immobilien beispielsweise brachte in den ersten drei Jahren überdurchschnittliche Ergebnisse, doch dann kamen zwei Jahre mit schweren Einbußen.

Planen Sie daher Ihre Vermögensanlage mit mehreren Anlageformen: so haben Sie die Möglichkeit, eine schlechte Entwicklung bei einem Anlagetyp durch die guten oder überdurchschnittlichen Ergebnisse anderer Anlageformen auszugleichen.

Jährliche Renditen verschiedener Anlageformen (%)

Diversifikation

Das Anlagerisiko zu streuen und dadurch zu verringern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Genau auf diesem Gedanken beruhen Investmentfonds, die das Geld vieler einzelner Anleger vereinen und investieren: dadurch legen die Anleger nicht alle Eier in einen Korb, sondern verteilen das verwaltete Vermögen auf viele verschiedene Anlagen.

Eng verwandt mit der Diversifikation bzw. Risikostreuung auf einer anderen Ebene ist die Vermögensaufteilung. Darunter versteht man die Auswahl verschiedener Anlageformen wie z.B. Aktien, Anleihen und Immobilien, um die eigenen Ziele zu erreichen und außerdem zu versuchen, die Renditen so vorhersehbar wie möglich zu gestalten.

Aktien von Unternehmen und Anleihen sind beliebte Anlageformen. Für Ihre Vermögensanlage kann es sich aber auch lohnen, alternative Investitionsmöglichkeiten wie gewerbliche Immobilien oder Rohstoffe in Erwägung zu ziehen, um das angelegte Kapital breiter zu streuen.

Lesen Sie im nächsten Beitrag, wie Sie aus Marktschwankungen Nutzen ziehen können.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 3: Profitieren Sie vom langfristigen Aktientrend

Anteile an Unternehmen – Aktien – sind eine beliebte Anlage für langfristiges Kapitalwachstum. Nicht ohne Grund: Aktien haben sich rückblickend deutlich besser entwickelt als andere Anlageformen, seien es Anleihen (verzinsliche Wertpapiere, die von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen herausgegeben werden) oder Bankeinlagen.

Unser Diagramm beruht auf langfristigen weltweiten Daten seit 1900 und zeigt die historische Stärke von Aktien: Aktien haben das Potential, einen größeren Kapitalzuwachs zu erzielen. Damit bieten Sie einen Ausgleich für das höhere Anlagerisiko, das sie gegenüber Anleihen und Bankeinlagen mit sich bringen.

Eine Investition in Aktien ist natürlich – besonders auf kurze Sicht – mit Risiko verbunden. Wenn Sie aber bereit sind, ein langfristiges Anlageergebnis anzustreben und genügend Geduld mitbringen, bieten Ihnen Aktien die Chance auf recht hohe Renditen.

Aktien, Anleihen und Bareinlagen seit 1900: ein damals angelegter US-Dollar wäre heute…

Aus einem US-Dollar wurden bei einer Investition

  • in Aktien 259 US$ (+ 25.900 %),
  • in Anleihen 7,0 US$ (+ 700 %) und
  • in Bareinlagen 2,9 US$ (+ 290 %).

Quelle: CreditSuisse Global Investment Returns Yearbook 2009.

Basis: weltweite Aktien, Anleihen und Bareinlagen.

Lesen Sie im nächsten Teil: Verteilen Sie das Anlagerisiko auf mehrere Schultern

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 2: Achten Sie auf die Inflation

Inflation lässt ihr Vermögen schrumpfen: wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen, können Sie sich für jeden Euro weniger kaufen. Auch wenn Sie die Inflation nicht täglich zu spüren bekommen, so können ihre langfristigen Folgen enorm sein. Bei einer Inflationsrate von 2 Prozent jährlich sinkt die Kaufkraft von 5.000 € in nur fünf Jahren auf 4.529 €.

Die Inflation wirkt sich unterschiedlich auf verschiedene Anlageformen aus. Bei Investition etwa in börsennotierte Aktien sollten Umsatz und Gewinn eines Unternehmens langfristig mindestens in ebenso hohem Maße steigen wie die Inflationsrate. Um das zu erreichen, geben viele Unternehmen ihre gestiegenen Kosten in Form von höheren Preisen an die Kunden weiter. Damit verringern sich die Folgen der Inflation auf die Unternehmensgewinne.

Andrerseits bringt Geld, das auf der Bank liegt – z.B. Sparbuch oder Festgeld – in der Regel nur geringe Zinsen, die bald von Preissteigerungen eingeholt werden können. Darum ist es wichtig, die Inflation zu berücksichtigen, wenn Sie eine Vermögensanlage planen oder überprüfen wollen. Achten Sie darauf, dass Ihr angelegtes Kapital die Möglichkeit hat, schneller zu wachsen als die jährliche Inflationsrate: nur so können Sie sich am Ende Ihres Investitionszeitraums auch mehr von Ihrem Geld kaufen. In unserem Diagramm sehen Sie, dass dies in den vergangenen 20 Jahren nicht bei allen Anlageklassen möglich war.

Hinweis zum Diagramm: alle Angaben erfolgen trotz größter Sorgfalt ohne Gewähr. Die Wertentwicklungen wurden auf EUR-Basis berechnet und basieren auf 100% des Kapitaleinsatzes. Die Rendite wird aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum 01.07.1991 bis 30.06.2010 (20 Jahre) bestimmt. Zu berücksichtigende Steuern und Spesen werden zum jeweiligen Fälligkeitstermin dem Kapitalstock entnommen.

Im nächsten Teil lesen Sie, wie Sie vom langfristigen Aktientrend profitieren sollten.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 1: Setzen Sie sich klare Ziele

In Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Investmenthaus Schroders, 1804 vom Hamburger Johann Heinrich Schröder in London gegründet, haben wir einen Investment-Ratgeber entwickelt, den wir Ihnen hier in sechs kurzen Kapiteln zugänglich machen. Im ersten Kapitel geht es um die klare Zielsetzung eines Investments.

Eine klare Zielsetzung ist der erste Schritt zum erfolgreichen Investieren. Ob zur Altersvorsorge, zum Erfüllen kurzfristiger Wünsche, zum langfristigen Vermögensaufbau oder um das Kapital auf lange Sicht arbeiten zu lassen: Vermögensanlage braucht ein Ziel. Sonst werden Fortschritte vielleicht nicht wahrgenommen oder nicht kontrolliert, und Unsicherheiten können Sie unter Umständen sogar von Ihrem Weg abbringen.

Die meisten Anlageziele lassen sich in eine der folgenden Kategorien einordnen:

  • Geld schützen
  • Geld vermehren
  • Geld arbeiten lassen, um regelmäßiges Einkommen zu erzielen

Ebesno wichtig wie Ihre Ziele sind Ihre Einstellung zum Risiko und Ihr Anlagehorizont. Sie sollten sich fragen, mit wie viel Unsicherheit Sie bei Ihrer Investition noch ruhig schlafen können, und Ihren individuellen Zeitrahmen abstecken, wann Sie wieder auf Ihre Anlage zugreifen möchten. Es gilt also, zwischen Ihrem Zeithorizont und Ihrer Risikoeinstellung abzuwägen und beide an Ihren Zielen zu messen. Klare Ziele zu setzen ist daher der erste Schritt, um einen realistischen und wirkungsvollen Vermögensplan aufzustellen.

Lesen Sie im nächsten Kapitel, warum Sie die Inflation beachten sollten.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Altersvorsorge Kranken & Pflege Urteile Versicherung

Krankenversicherungsbeiträge auf Rente aus bAV

Am 28.09.2010 hat das BVerfG entschieden (1 BvR 1660/08), dass privat finanzierte Direktversicherun­gen im Alter, hinsichtlich der Verbeitragung in der Kranken- und Pflegeversicherung, den privaten Lebensversicherungen gleichzustellen sind. Das gilt allerdings nur, so­lange der Arbeitnehmer während der Zeit der Beitragszahlung auch Versicherungs­nehmer des Vertrages war. Denn dann handelt es sich nach Auffassung der Richter nicht mehr um betriebliche Altersversorgung.