Kategorien
Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Urteile sonstige

BFH-Urteil zur Rentenbesteuerung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 13. April 2011 entschieden (Az.: X R 1/10), dass Rentennachzahlungen, die für Jahre vor 2005 geleistet werden, grundsätzlich dem durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) eingeführten Besteuerungsanteil unterliegen. In einem weiteren Verfahren ging es um Grundsatzfragen der Besteuerung von Erwerbsminderungsrenten.

Geklagt hatte eine Frau, die im Februar 2003 die Zahlung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung beantragt hatte. Über diesen Antrag wurde jedoch erst zwei Jahre später, wenn auch zugunsten der Klägerin, entschieden. Die fällig werdende Nachzahlung sollte nach Ansicht des zuständigen Finanzamtes aber nicht etwa nach den für das Jahr 2003 geltenden Regeln versteuert werden, sondern mit den für die Klägerin deutlich ungünstigeren Steuersätzen des Jahres 2005. Wäre die Nachzahlung vor dem Jahr 2005 erfolgt, hätte der steuerpflichtige Rentenanteil lediglich 32 % und nicht 50 % Besteuerungsanteil betragen.

Kategorien
Altersvorsorge Private Steuern

Beschenken Sie Weihnachten nicht das Finanzamt

Eine große Zahl von Arbeitnehmern kommt glücklicherweise immer noch in den Genuss einer Bonuszahlung zum Jahresende, dem Weihnachtsgeld. Doch bei einem genauen Blick auf den Lohnzettel wird schnell klar – nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleibt oft nur ein Teil der Sonderzahlung übrig. Und während das Ihre Weihnachtsfreude vielleicht etwas trübt, freut sich das Finanzamt: Denn neben dem direkten Abzug vom Bonus erhöht dieses Extrageld zugleich das gesamte Bruttogehalt und damit den jährlich anfallenden und anrechenbaren Steuersatz des Arbeitnehmers. Doch, das muss nicht sein!

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge

Der Platz an der Sonne – als Rentner im Ausland

Die einen Rentner suchen wahrhaftig “einen Platz an der Sonne”, die anderen bevorzugen einen neuen Lebensstil: viele Rentner eint jedoch der Gedanke, nach ihrem Berufsleben ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Doch was ist dann eigentlich mit der Rente und der Altersvorsorge?

Kategorien
Altersvorsorge Gesetzgebung

2013 soll die Zuschussrente kommen

Die Regierung nimmt einen weiteren Anlauf, zukünftige Altersarmut zu reduzieren bzw. zu verhindern: die so genannte Zuschussrente soll aus Steuergeldern finanziert werden und vor allem Geringverdienern eine höhere Rente im Alter ermöglichen. Die Rentenleistung soll mit 850 Euro im Monat über der Grundsicherung liegen. Diese beträgt momentan 650 bis 750 Euro.

Kategorien
Altersvorsorge

Happy Birthday Riester-Rente

Als im Jahr 2001 die ersten Riester-Renten angeboten wurden, war die Nachfrage noch verhalten. Doch inzwischen hat sich herumgesprochen, dass zahlreiche Argumente für diese zusätzliche Form der Altersvorsorge sprechen. 15 Millionen Riester-Verträge mit einem staatlichen Fördervolumen von jährlich ca. 1 Mrd. Euro sind ein deutliches Zeichen für die gestiegene Akzeptanz in der Bevölkerung.

Kategorien
Altersvorsorge Geldanlage Urteile Versicherung

Aufklärung bei fondsgebundener Lebensversicherung begrenzt

Das Oberlandesgericht Köln hat bereits mit Beschluss vom 29. Oktober 2010 entschieden (Az.: 20 U 100/10), dass Anbieter fondsgebundener Lebensversicherungen nicht dazu verpflichtet sind, ihre Kunden über die Höhe der Abschlusskosten sowie mögliche Kick-back-Zahlungen aufzuklären.

Kategorien
Altersvorsorge Geldanlage

Garantiezins sinkt – was nun?

Alles wird schlechter – auch der Garantiezins der deutschen Lebensversicherer. Mit diesem Tenor berichtete die Presse über die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, den Garantiezins zum 1. Januar 2012 auf 1,75 Prozent zu senken. Aber stimmt das wirklich?

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Kranken & Pflege Private Sachversicherung

Gut, dass wir verglichen haben?

Im sehr lesenswerten Artikel „Gut, dass wir verglichen haben“ (S. 30 Doppio, Juli 2011) berichtet Nadine Oberhuber über Versicherungs-Vergleichsportale im Internet und deren Grenzen. Interessanterweise sind diese Internetportale nicht so unabhängig, wie es oft den Anschein hat.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Ausbildung, Studium & Berufsstart Berufsunfähigkeit Kranken & Pflege Private Sachversicherung

Kommentar: Worauf Berufsanfänger achten sollten

Dieser Artikel bezieht sich auf den Finanzcheck nach dem Studium von Charlotte Theile, der am 14. Juni 2011 in der Süddeutschen unter dem Titel „Worauf Berufsanfänger achten sollten“ erschienen ist. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung von Berufsstartern sind uns zahlreiche Fehler aufgefallen, von denen wir hier die gravierendsten kurz erläutern wollen.

Kategorien
Altersvorsorge Kranken & Pflege

Pflege vor gewaltigen Herausforderungen

Die Pflegepflichtversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, dies hat auch der Vizekanzler erkannt und strickt derzeit an einer Reform. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir hier einen Beitrag unseres Partners Concordia Versicherung.

Kategorien
Altersvorsorge Geldanlage Interessante Produkte

Mit Containern von der Globalisierung profitieren

Container haben den Warentransport revolutioniert. Sie erleichtern nicht nur den Handel, sondern sind auch ein attraktives Investment. Ohne Container („Behälter“) ist weltweiter Handel und damit Arbeitsteilung nicht mehr denkbar. Kaum eine Ware, die nicht im Container transportiert werden kann. Die Produktionsstätte der Güter spielt inzwischen keine Rolle mehr. Erfolgsfaktor der „erfolgreichsten Kiste der Welt“ ist die Standardisierung. Sie ermöglicht eine optimale Auslastung der Transportkapazitäten, reibungslose Verladung und den schnellen Transport zum Bestimmungsort.

Kategorien
Altersvorsorge Ausbildung, Studium & Berufsstart Geldanlage

Riester für jeden interessant…

…auch für Besser-Verdienende. Dieses Jubiläum fand nur wenig Beachtung: Vor zehn Jahren beschloss der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“, auch Riester-Rente genannt. Seither fördert der Staat private Altersvorsorge. Das ist allerdings keine zusätzliche Wohltat des Staates, sondern sollte die Rentensenkungen einer vorausgegangenen Rentenreform ausgleichen.