Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 3: Profitieren Sie vom langfristigen Aktientrend

Anteile an Unternehmen – Aktien – sind eine beliebte Anlage für langfristiges Kapitalwachstum. Nicht ohne Grund: Aktien haben sich rückblickend deutlich besser entwickelt als andere Anlageformen, seien es Anleihen (verzinsliche Wertpapiere, die von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen herausgegeben werden) oder Bankeinlagen.

Unser Diagramm beruht auf langfristigen weltweiten Daten seit 1900 und zeigt die historische Stärke von Aktien: Aktien haben das Potential, einen größeren Kapitalzuwachs zu erzielen. Damit bieten Sie einen Ausgleich für das höhere Anlagerisiko, das sie gegenüber Anleihen und Bankeinlagen mit sich bringen.

Eine Investition in Aktien ist natürlich – besonders auf kurze Sicht – mit Risiko verbunden. Wenn Sie aber bereit sind, ein langfristiges Anlageergebnis anzustreben und genügend Geduld mitbringen, bieten Ihnen Aktien die Chance auf recht hohe Renditen.

Aktien, Anleihen und Bareinlagen seit 1900: ein damals angelegter US-Dollar wäre heute…

Aus einem US-Dollar wurden bei einer Investition

  • in Aktien 259 US$ (+ 25.900 %),
  • in Anleihen 7,0 US$ (+ 700 %) und
  • in Bareinlagen 2,9 US$ (+ 290 %).

Quelle: CreditSuisse Global Investment Returns Yearbook 2009.

Basis: weltweite Aktien, Anleihen und Bareinlagen.

Lesen Sie im nächsten Teil: Verteilen Sie das Anlagerisiko auf mehrere Schultern

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 2: Achten Sie auf die Inflation

Inflation lässt ihr Vermögen schrumpfen: wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen, können Sie sich für jeden Euro weniger kaufen. Auch wenn Sie die Inflation nicht täglich zu spüren bekommen, so können ihre langfristigen Folgen enorm sein. Bei einer Inflationsrate von 2 Prozent jährlich sinkt die Kaufkraft von 5.000 € in nur fünf Jahren auf 4.529 €.

Die Inflation wirkt sich unterschiedlich auf verschiedene Anlageformen aus. Bei Investition etwa in börsennotierte Aktien sollten Umsatz und Gewinn eines Unternehmens langfristig mindestens in ebenso hohem Maße steigen wie die Inflationsrate. Um das zu erreichen, geben viele Unternehmen ihre gestiegenen Kosten in Form von höheren Preisen an die Kunden weiter. Damit verringern sich die Folgen der Inflation auf die Unternehmensgewinne.

Andrerseits bringt Geld, das auf der Bank liegt – z.B. Sparbuch oder Festgeld – in der Regel nur geringe Zinsen, die bald von Preissteigerungen eingeholt werden können. Darum ist es wichtig, die Inflation zu berücksichtigen, wenn Sie eine Vermögensanlage planen oder überprüfen wollen. Achten Sie darauf, dass Ihr angelegtes Kapital die Möglichkeit hat, schneller zu wachsen als die jährliche Inflationsrate: nur so können Sie sich am Ende Ihres Investitionszeitraums auch mehr von Ihrem Geld kaufen. In unserem Diagramm sehen Sie, dass dies in den vergangenen 20 Jahren nicht bei allen Anlageklassen möglich war.

Hinweis zum Diagramm: alle Angaben erfolgen trotz größter Sorgfalt ohne Gewähr. Die Wertentwicklungen wurden auf EUR-Basis berechnet und basieren auf 100% des Kapitaleinsatzes. Die Rendite wird aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum 01.07.1991 bis 30.06.2010 (20 Jahre) bestimmt. Zu berücksichtigende Steuern und Spesen werden zum jeweiligen Fälligkeitstermin dem Kapitalstock entnommen.

Im nächsten Teil lesen Sie, wie Sie vom langfristigen Aktientrend profitieren sollten.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Allgemein Altersvorsorge Geldanlage

Claritos Investment-Ratgeber 1: Setzen Sie sich klare Ziele

In Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Investmenthaus Schroders, 1804 vom Hamburger Johann Heinrich Schröder in London gegründet, haben wir einen Investment-Ratgeber entwickelt, den wir Ihnen hier in sechs kurzen Kapiteln zugänglich machen. Im ersten Kapitel geht es um die klare Zielsetzung eines Investments.

Eine klare Zielsetzung ist der erste Schritt zum erfolgreichen Investieren. Ob zur Altersvorsorge, zum Erfüllen kurzfristiger Wünsche, zum langfristigen Vermögensaufbau oder um das Kapital auf lange Sicht arbeiten zu lassen: Vermögensanlage braucht ein Ziel. Sonst werden Fortschritte vielleicht nicht wahrgenommen oder nicht kontrolliert, und Unsicherheiten können Sie unter Umständen sogar von Ihrem Weg abbringen.

Die meisten Anlageziele lassen sich in eine der folgenden Kategorien einordnen:

  • Geld schützen
  • Geld vermehren
  • Geld arbeiten lassen, um regelmäßiges Einkommen zu erzielen

Ebesno wichtig wie Ihre Ziele sind Ihre Einstellung zum Risiko und Ihr Anlagehorizont. Sie sollten sich fragen, mit wie viel Unsicherheit Sie bei Ihrer Investition noch ruhig schlafen können, und Ihren individuellen Zeitrahmen abstecken, wann Sie wieder auf Ihre Anlage zugreifen möchten. Es gilt also, zwischen Ihrem Zeithorizont und Ihrer Risikoeinstellung abzuwägen und beide an Ihren Zielen zu messen. Klare Ziele zu setzen ist daher der erste Schritt, um einen realistischen und wirkungsvollen Vermögensplan aufzustellen.

Lesen Sie im nächsten Kapitel, warum Sie die Inflation beachten sollten.

Claritos Investment-Ratgeber zum Download.

Kategorien
Freiberufler & Gewerbe Gesetzgebung

GWGs – was kann sofort abgeschrieben werden?

Achtung, dieser Artikel behandelt die Neuregelung 2010: unser Beitrag zur Neuregelung 2018.

Früher gab es die Grenze 410 €, bis zu der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sofort abgeschrieben werden konnten. Teurere Anschaffungen mussten mit der gewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Dann gab es die Verpflichtungen, so genannte Sammelposten zu bilden und alle GWGs eines Jahres über mehrere Jahre zusammen abzuschreiben. Seit 01. Januar 2010 wurde auch diese Regelung revidiert.

Kategorien
Freiberufler & Gewerbe Urteile Versicherung

Praxisausfall-Versicherung: private Prämien und Leistungen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 18. August 2009 entschieden (Az.: X R 21/07), dass ein Versicherungsvermittler, der eine Praxisausfall-Versicherung abgeschlossen hat, die Leistungen aus dem Vertrag nicht als Betriebseinnahme zu versteuern hat, umgekehrt aber die Beiträge für diese Versicherung nicht als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen kann.

Ein selbstständiger Versicherungsvermittler hatte für sich eine Praxisausfall-Versicherung abgeschlossen. Solche Verträge werden auch für Freiberufler wie z.B. Architekten, Rechtsanwälte, Sachverständige und Steuerberater angeboten. Fällt der Betriebsinhaber z.B. wegen Krankheit oder Unfall vorübergehend aus, so zahlt die Versicherung die fortlaufenden Betriebskosten wie Mieten Gehälter, Abgaben und weiter.

Als es zu einem Leistungsfall wegen einer Erkrankung des Versicherungsvermittlers gekommen war, wertete sein Finanzamt die Versicherungsleistungen als Betriebseinnahme und wollte sie entsprechend versteuert wissen. Im Gegenzug gestand das Finanzamt dem Steuerpflichtigen zu, die Beiträge als Betriebsaufwendungen von der Steuer absetzen zu können.

Das Finanzamt wertete die Praxisausfall-Versicherung um eine Unterart der Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Anders als eine Krankentagegeld-Versicherung ist sie dem betrieblichen Bereich des Versicherungsnehmers zuzuordnen. Da den Betriebsausgaben während des Praxisausfalls keine Einnahmen gegenüberstehen, soll diese Versicherung letztlich eine mögliche betriebliche Überschuldung durch die Belastung mit fortlaufenden Betriebsausgaben verhindern – so das Argument des Finanzamtes.

Der Versicherungsvermittler beurteilte die Sache anders. Nach einem erfolglosen Einspruchverfahren zog er vor Gericht. Dort erlitt das Finanzamt in allen Instanzen eine Niederlage.

Nach Meinung des Bundesfinanzhofs ist ein Versicherungsvertrag nur dann einem Betrieb zuzuordnen, wenn durch ihn ein betriebsbedingtes Risiko versichert ist. Gefahren, die in der Person eines Betriebsinhabers begründet sind, wie etwa das allgemeine Lebensrisiko, zu erkranken oder Opfer eines Unfalls zu werden, stellen jedoch grundsätzlich ein außerbetriebliches Risiko dar.

Daher ist eine aus einem solchen Ereignis resultierende Vermögenseinbuße bei wertender Betrachtung der privaten und nicht der betrieblichen Sphäre zuzurechnen.

Ausnahme von dieser Regel: Risiken, denen ein Versicherter in erhöhtem Maße durch die Ausübung seines Berufs ausgesetzt ist. Diesen speziellen Risiken ist aber ein Versicherungsvermittler nicht ausgesetzt. In der Urteilsbegründung heißt es dazu: „Für die Einordnung eines Risikos als betrieblich oder privat ist nicht entscheidend, welche Aufwendungen oder Schäden bei Eintritt des Versicherungsfalls vom Versicherer zu ersetzen sind. Vielmehr kommt es darauf an, ob die versicherte Gefahr durch den Betrieb veranlasst wird. Das ist bei dem speziellen Risiko einer Berufskrankheit oder bei einer Gefahrerhöhung durch eine besondere berufliche oder betriebliche Tätigkeit der Fall, weil die Risikoursache im betrieblichen Bereich liegt. Von diesen Sonderfällen abgesehen, stellt der Verlust der Gesundheit ein allgemeines Lebensrisiko dar, das der Privatsphäre zuzurechnen ist.“

Bei der Beurteilung der steuerlichen Zuordnung der Leistungen kommt es nicht darauf an, dass bei einer krankheits- oder unfallbedingten Betriebsunterbrechung von dem Versicherer die fortlaufenden Kosten des Betriebes ersetzt werden. „Denn bei den zu ersetzenden Aufwendungen handelt es sich lediglich um die finanziellen Folgen einer Erkrankung, also der Realisierung eines privaten Risikos“.

Nach richterlicher Ansicht ist eine Praxisausfall-Versicherung daher mit einer Krankentagegeld-Versicherung vergleichbar. Denn beide Versicherungen bezwecken den wirtschaftlichen Ausgleich krankheitsbedingter Aufwendungen und Einnahmeausfälle.

Kategorien
Geldanlage

Investments vor der Zerreißprobe – kommt die Inflation oder kommt sie nicht?

Warum eigentlich Sachwerte? Trotz der unzähligen Nachrichten zur Staatsverschuldung, der Finanzkrise und den daraus hervorgegangenen Konjunkturprogrammen, in deren Folge die Staaten Gelder ausgeben, die sie nicht haben, sind viele Anleger skeptisch, ob die Inflation tatsächlich so stark zunehmen wird, wie viele behaupten. Wir sagen: diese Skepsis ist berechtigt, dennoch möchten wir auch einige Argument vorstellen, die für Sachwerte sprechen.

staatsverschuldungDie tatsächlichen Staatsverpflichtungen übersteigen die offiziellen Staatsschulden deutlich. Wir sehen also bei der Staatsverschuldung nur die Spitze des Eisbergs.

Bei den Verpflichtungen (blauer Balken) handelt es sich um Zahlungsverpflichtungen, die nicht in die offiziellen Berechnungen eingehen. Das können zum einen Pensionsverpflichtungen sein, die erst in der Zukunft wirksam werden.

Ein anderes Beispiel: viele Kommunen haben ihre kommunalen Einrichtungen verkauft (Schienennetz, Straßenbahn, Wasserversorgung), die sie nun von den Käufern zurückmieten müssen. Dies sind ebenfalls keine klassischen Schulden. Daher werden diese im schwarzen Balken nicht berücksichtigt.

Dennoch lässt sich aus dieser Darstellung nicht ableiten, dass wir es zukünftig mit einer stark steigenden Infaltion zu tun haben werden.

inflationDie Inflation befindet sich seit Jahren auf dem Rückzug. Anfang und Ende der Siebziger hatten wir Inflationsraten zwischen 7 und 8% p.a. Ende der Neunziger erreichte die Inflation auch noch einmal Höhen von über 6% p.a. Diese Zeiten scheinen lange her zu sein, und eine Wiederholung ist nach Meinung vieler in naher Zukunft fast nicht möglich.

Folgende Faktoren begünstigen neben anderen eine hohe Inflation: strukturelle Nachfrage, Liquiditätsschwemme durch Zentralbanken, Zinssenkungen, hohe Rohstoffpreise und Fiskalpakete, von denen bis auf die strukturelle Nachfrage alles als gegeben angesehen werden kann.

Dagegen wirken zum Beispiel stabile Immobilienpreise, Überkapazitäten, zögerliche Kreditvergabe und fehlende Entspannung auf dem Arbeitsmarkt.

Quelle: Thomson Reuters Datastream, Stand Juni 2010

bierWenn wir uns die Preisentwicklung einzelner Güter ansehen, kommen wir allerdings zu abweichenden Ergebnissen:

  • Die Benzinpreise sind seit 1950 um 8,3% p.a. gestiegen
  • Strompreise in Deutschland sind seit 1970 um 9,1% p.a. gestiegen (Quelle: Energieagentur Nordrhein-Westfalen)
  • ein sehr handfestes Beispiel sind die Bierpreise auf dem Münchner Oktoberfest. Zur besseren Vergleichbarkeit sind hier alle Preise in Euro umgerechnet. (Quelle: Thomson Reuters Datastream – www.oktoberfest.de, Stand August 2009)

Warum weichen diese Werte so stark vom Verbraucherpreisindex, mit dem die Inflation in Deutschland gemessen wird, ab? Hintergrund ist die Anpassung des Indexes an sog. Produktivitätsgewinne. Sehr deutlich wird das im Bereich technischer Entwicklungen: obwohl der Preis für ein Auto steigt, kann es sein, dass sich diese Preissteigerung im Index neutral auswirkt, weil der Verbraucher gleichzeitig “mehr für sein Geld” erhält. Die gesteigerte Qualität wird also gegen die Preissteigerung gerechnet.

Egal, wie sich nun die Preisentwicklung in Zukunft fortsetzen wird, können wir den Einfluss auf Aktien, Anleihen (unterteilt in normale und inflationsindexierte Anleihen), Immobilien und Rohstoffe wie folgt festhalten.

Wir danken der DWS Investment GmbH für die Bereitsstellung der Daten und Grafiken.Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wesentlicher Überlegungen wieder. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Claritos Sozietät für Finanzplanung wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt Claritos für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn wir nur solche Daten verwendet, die wir als zuverlässig erachten.
Kategorien
Geldanlage

Investments vor der Zerreißprobe – mit Substanzwerten kontern

Insbesondere substanzstarke Aktien haben zurzeit ein deutlich besseres Risikoprofil als inflations- und abwertungsgefährdete Anleihen. Siehe dazu unsere vorherigen Beiträge. Die Folge: die Dividendenrenditen liegen über den Renditen fest verzinslicher Staatsanleihen (Stand 07.06.2010):

  • Rendite 10-jährige Bundesanleihe: 2,56%
  • Dividendenrendite Europa (EuroSTOXX 50) 4,35%
  • Dividendenrendite Deutschland (DAX) 3,24%
  • Rendite 10-jährige Staatsanleihe Japan 1,21%
  • Dividendenrendite Japan (Nikkei 225) 1,70%

Gleichzeitig herrschen eher trübe Aussichten für die Industrieländer, Ihr Wachstum dürfte in den nächsten zehn Jahren eher gering ausfallen:

  • Diese Länder sind in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise teils hoch verschuldet und müssen ihre Staatshaushalte in Ordnung bringen
  • Ihre demografische Struktur mit den immer älter werdenden Bevölkerungen wirkt sich negativ aus

Schwellenländer dagegen haben Potenzial, allerdings gilt es die Anlagekriterien richtig auszuwählen:

  • Einerseits gilt: exportorientierte Schwellenländer werden unter dem schwachen Wirtschaftswachstum der Industrieländer leiden
  • Andererseits: die jungen Bevölkerungen werden für dauerhafte Nachfrage sorgen und
  • der Binnenmarkt wird für die Entwicklung der Schwellenländer an Bedeutung zunehmen

Beispiel für wachsende Volkswirtschaften:

schwellen

Schwellenländer und Frontier Markets, die Schwellenländer von morgen, e füllen die Voraussetzungen für hohe Binnennachfrage und dynamisches Wachstum. Gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) weisen sie selbst nach Kursanstiegen häufig noch günstige Bewertungsniveaus auf und sind daher preiswert zu haben:

  • Türkei KGV 9
  • Ägypten KGV 14
  • Vietnam KGV 13

Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Überlegungen in Ihrem Depot berücksichtigen können. Nehmen Sie telefonisch unter 040  386 55 386 oder via E-Mail willkommen@claritos.de Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Kategorien
Geldanlage

Investments vor der Zerreißprobe – Zinsen und Renditen auf Tiefstständen

Aktuell sind Zinsen und Renditen auf Tiefstständen angelangt. Lange Zeit jedoch war die Entwicklung von Staatsanleihen geprägt durch geringe Inflation und sinkende Zinsen. Staatsanleihen waren daher eine stabile und sichere Anlage.

10jBundesanleihen

Ein Blick zurück schärft den Blick in die Zukunft. In der Vergangenheit entwickelten sich Inflation und Renditen mal nach unten, mal nach oben. Auch der aktuelle Abwärtstrend könnte sich wieder umkehren. Sowohl Mitte der Siebziger als auch gegen Ende der Siebziger hatten wir zwei Phasen, in denen zumindest in den USA die Inflation deutlich über der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen lag. In Deutschland war dieses Szenario kurzzeitig ebenfalls gegeben.

InflationRenditen

Dennoch sind Staatsanleihen derzeit heiß begehrt: bedingt durch die hohe Nachfrage steigen auch die Bewertungen. Derzeit werden Staatsanleihen mit dem 1,2- bis 1,3- fachem ihres Nominalwerts gehandelt. Es droht eine Blase, die früher oder später platzen kann, und zwar zu dem Zeitpunkt, wo sich die Anlager mehrheitlich von Staatsanleihen verabschieden werden.

EuroBondFuture

Anleihebesitzer, insbesondere Inhaber von Staatspapieren sind damit zwei potenziellen Bedrohungen ausgesetzt:

  • einer sprunghaft steigenden Inflation
  • einer Umstruktierung der Staatsschulden, indem entweder deren Laufzeiten verlängert oder deren Tilgung direkt herabgesetzt werden, Experten sprechen von sogenannten Haircuts.

Wir zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können. Nehmen Sie telefonisch unter 040  386 55 386 oder via E-Mail willkommen@claritos.de Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Kategorien
Geldanlage

Investments vor der Zerreißprobe – Worauf Sie jetzt achten müssen

Die Zeiten für Anleger sind hart, teilweise turbulent, aber Bangemachen galt noch nie und tut es auch jetzt nicht. Investieren ist nach wie vor der beste Weg, Vermögen aufzubauen und etwa eine solide Altersvorsorge auf die Beine zu stellen. Heute gilt allerdings mehr dann je: gewusst wie.

Einige Faktoren, die Ihre Anlageentscheidung maßgeblich beeinflussen, ändern sich zurzeit, neue Faktoren gewinnen an Bedeutung. Die Entwicklung von Staatsanleihen etwa war über viele Jahre geprägt von niedriger Inflation und sinkenden Zinsen. Dieser Trend könnte sich nun umkehren, manche Marktteilnehmer sprechen sogar von einer Überbewertung bei Staatsanleihen – einer Blase also, die früher oder später platzen wird. Anders sieht die Situation in Schwellenländern aus, die im globalen Maßstab als Anlageziel immer wichtiger werden.

Wo gegenwärtig die Fallstricke liegen, welche Anlagealternativen defensiv und offensiv eingestellte Investoren verfolgen können, erklären wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Außerdem veröffentlichen wir einige unserer Beobachtung in loser Reihenfolge an dieser Stelle in den kommenden Wochen.

Bitte nehmen Sie telefonisch unter 040  386 55 386 oder via E-Mail willkommen@claritos.de Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.